INTERSPORT-Generalversammlung
April 2006
INTERSPORT-Generalversammlung:
Vorstand Hartmut Fröhlich und Aufsichtsratsvorsitzender
Franz-Leo Drucks legten im Jahr des 50-jährigen
INTERSPORT-Jubiläums eine blendende Bilanz
des Geschäftsjahrs 2004/2005 vor
Umsatzvolumen im Verbund erreichte mit 1.086,7 Millionen Euro (inklusive aller Tochter- und Serviceunternehmen) einen Rekord
Neu als externer Aufsichtsrat Dr. Matthias Redlefsen
Mit einem positiven Geschäftsbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr 2004/2005 und einem ebenso positiven Ausblick auf das wirtschaftliche Geschehen im Verbund während des Fußball-WM- und Jubiläumsjahrs stimmte INTERSPORT-Vorstand Hartmut Fröhlich in der Generalversammlung am Rand der März-Messe die zahlreich erschienenen Kolleginnen und Kollegen auf die im laufenden Geschäftsjahr erwarteten fünf Prozent Umsatzsteigerung ein. Damit weist bei der satzungsmäßigen Aufarbeitung der Geschäftsergebnisse der Vergangenheit die Erfolgskurve des Verbunds wie in den zurückliegenden Jahren nach oben.
So stieg nach Aussage von Finanzvorstand Hartmut Fröhlich der konsolidierte Verbundumsatz zu Einkaufspreisen von 1018 Millionen Euro im Jahr 2004 auf 1036 Millionen im Jahr 2005. Erzielt haben diesen Umsatz mit der Zentrale 1147 Mitglieder in rund 1500 Verkaufsstellen in Deutschland. Dabei konnten die im Verbund zusammengeschlossenen Fachhändler ihre Umsätze, die sich im Jahr 2004 auf rund 2,2 Milliarden Euro belaufen haben, trotz schwierigster Marktbedingungen um mehr als 40 Millionen Euro steigern. Damit haben die INTERSPORT-Mitglieder im Jahr 2005 eine durchschnittliche Umsatzsteigerung von 1,6 Prozent erreicht und wie in der Vergangenheit auch Marktanteile gewonnen. Diese Entwicklung wird sich nach allem Marktgeschehen in den letzten Wochen vor Weihnachten und in den zurückliegenden Wintermonaten Januar, Februar und März sicher fortsetzen, denn die Verbraucher richten den Fokus ihrer Einkaufsinteressen weiterhin verstärkt auf die Bereiche Gesundheit, Fitness und Sport.
Die zentrale Musterung im 2004 eingeweihten Messe- und Eventcenter redblue hat sich bewährt. Die Verbundmitglieder nehmen die Angebote der Zentrale, aber auch der beteiligten Lieferanten immer stärker in Anspruch. Dabei sind die Rationalisierungseffekte für die Mitglieder enorm und die Zufriedenheit der teilnehmenden Lieferanten steigt von Messe zu Messe.
Die Vernetzung der Mitglieder, so Vorstand Hartmut Fröhlich in seinem Geschäftsbericht, wird im Rahmen des INTERSPORT-Portals weiter intensiviert. Nach Fertigstellung des Orderprogramms für die Stammaufträge wurde das Portal in den Bereich "Sofortaufträge" hinein erweitert. Damit haben unsere Mitglieder die Möglichkeit, alle Auftragsarten über ein Ordersystem abzuwickeln. Die Einbindung der Lieferanten wird hier einen weiteren Rationalisierungseffekt bringen.
Die Summe der von der Zentrale ausgehenden Werbeanstöße hat sich weiter erhöht und die Mitglieder haben auch das Direct Mailing forciert. Die Aktionen "INTERSPORT Rent" und besonders der Einsatz der Active Card finden immer mehr Teilnehmer. Es sind zwischenzeitlich über 240 Mitglieder, die dieses Marketinginstrument einsetzen. 550 000 Karten sind im Umlauf. Die Regionalleiter werden verstärkt bei Expansion und betriebswirtschaftlicher Beratung in Anspruch genommen. Das Intersys-Warenwirtschaftssystem wird in 550 Geschäften eingesetzt. Die Vernetzung mit dem zentralen Business-Warehouse wurde ausgebaut. Damit sind im Augenblick rund 500 Millionen Euro Jahresumsatz im zentralen Datenspeicher integriert. Dadurch ist es möglich, repräsentative Auswertungen mit immer größerem Detaillierungsgrad zu erstellen.
In den ersten vier Monaten des laufenden Geschäftsjahrs war die Entwicklung sehr erfreulich und liegt erheblich über den Planansätzen. Das Umsatzvolumen erhöhte sich um 15,7 Prozent. Die Umsätze der Mitglieder stiegen in diesem Zeitraum um sechs Prozent. Das ist die wichtigste positive Zahl für den Gesamtkonzern. Darüber hinaus hat sich die erzielte Spanne verbessert und das für Frühjahr/Sommer vorliegende Stammauftragsvolumen liegt mit 29,8 Prozent über dem Vorjahreswert. Die Tendenz für die Orderrunde für Herbst/Winter 2006/07 ist ebenfalls positiv.
Aufsichtsratsvorsitzender Franz-Leo Drucks bestätigte mit Dank zum ersten Mal in seiner neuen Rolle als Vorsitzender des Gremiums die gute Arbeit von Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Zentrale und bedankte sich bei den Mitgliedern.
Aus dem Aufsichtsrat schieden turnusmäßig Armin Sohler, Heilbronn, und Martin Kupfer aus Schweinfurt aus. Sie wurden mit Dank für ihre bisherige Arbeit wieder gewählt. Den dritten unbesetzten externen Aufsichtsratsposten vergaben die Mitglieder auf Vorschlag des Aufsichtsrats an Dr. Matthias Redlefsen von der Intes May Ebel Rechtsanwaltsgesellschaft aus Bonn. Er entstammt in der 5. Generation aus einem Familienunternehmen der Lebensmittelbranche aus Schleswig-Holstein. Er ist Land-, Betriebs- und Volkswirt und promovierte an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung WHU in Vallendar. Im Jahr 2002 erhielt er für seine Dissertation zum Thema "Ausstieg von Gesellschaftern aus großen Familienunternehmen" die internationale Auszeichnung "Castén & Snellmann Award for the Best Doctoral Paper" in Helsinki. Heute ist der neue Aufsichtsrat Partner der Intes Beratung für Familienunternehmen.
Zur 50. Generalversammlung zeichneten Vorstand und Aufsichtsrat mit dem Dank und der Anerkennung aller Mitglieder der Verbundgruppe für 50 Jahre Mitgliedschaft bei der INTERSPORT Deutschland eG in Heilbronn die Gründungsunternehmen Saemann in Heilbronn, Vohrer in Reutlingen und Münzinger in München aus. Für die Firma Saemann nahm Seniorchefin Lore Saemann, die Witwe des Gründers, zusammen mit ihrer Tochter, dem Schwiegersohn und ihrem Enkel Thomas Gauss die Ehrenurkunde entgegen. Für die Firma Münzinger erhielt Geschäftsführer Rainer Angstl die Urkunde und für die Firma Vohrer nahm ihr Inhaber Jörg Knecht die wichtige Urkunde entgegen.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet Thomas Boss, Sport Boss in Backnang und Thomas Hund, Sport Specht in Ravensburg.
|