INTERSPORT Deutschland eG beim Namen genannt

Wir über uns / Sitz der Zentrale / Die Gremien / Mitgliederentwicklung


INTERSPORT

Die Entwicklung einer Einkaufsgenossenschaft
zur führenden Sportmarke im Handel

fahnen.JPG (21110 Byte)

Die INTERSPORT Deutschland eG mit ihrem Stammsitz in Heilbronn – vor 50 Jahren von einigen weitsichtigen Sportfachhändlern gegründet – ist die größte mittelständische Verbundgruppe im deutschen und europäischen Sportfachhandel. In ihr sind in Deutschland zur Zeit über 1.200 Mitglieder zusammengeschlossen, denen rund 1.500 Fachgeschäfte mit 500 bis 3.000 qm durchschnittlicher Verkaufsfläche gehören.

Die einzelnen Geschäfte sind je nach Größe und Marktposition in der INTERSPORT Deutschland eG selbst oder in ihren Töchtern Systempartner INTERSPORT oder Golden Team Sport organisiert.

Mit über 2,2 Milliarden €* Umsatz am rund 7,3 Milliarden €* starken deutschen Sportartikel- und Sportmodemarkt nimmt die Verbundgruppe den ersten Platz unter den Fachgeschäftsumsätzen der Branche ein. Ca. 20.000 Mitarbeiter erzielen auf 620.000 qm Verkaufsfläche dabei einen Durchschnittsumsatz von 1,53 Millionen € je Verkaufsstelle.

Die INTERSPORT Deutschland eG selbst gehört zu den Gründungsmitgliedern der INTERSPORT International mit Sitz in Bern, seit Jahrzehnten die weltweit größte und erfolgreichste Leistungsgemeinschaft selbstständiger Sportfachhändler. Über 4.800 Fachgeschäfte in über 30 Ländern sorgen dafür, dass unter dem Logo mehr als 7,7 Milliarden €* Umsatz gemacht werden.

Die Verbundgruppe setzt bei ihrem Sortiment auf die klassischen und weltbekannten Marken der globalen Sportartikel- und Sportmodebranche, ohne dabei das Angebot ihrer verschiedenen Exklusivmarken zu vernachlässigen, die für etwa 15 Prozent des Gesamtumsatzes am Markt verantwortlich sind.

Die Dienstleistungen der Genossenschaft sind dabei wichtige Bausteine des Erfolgs:

Warenwirtschaft, Einkaufskonditionen, Erfa-Gruppenarbeit, Exklusivmarken und die gesamte Palette der Top-Marken der weltweiten Sportartikel- und Sportmodeindustrie, Zentralregulierung, zentrale Musterungen, Regionalkongresse, betriebswirtschaftliche Grundberatung, Juniorenkreis, Seminare und Weiterbildung, Vermittlung von Rechtsberatung, Marketing und Werbung sowie Standort- und Visual-Merchandising-Konzepte, verbunden mit der ständigen Kundenzufriedenheits-kontrolle bei den Fachgeschäften.

Um die führende Rolle des INTERSPORT Verbundes im Sportartikelmarkt zu sichern und auszubauen, wird permanent an der Weiterentwicklung von einer ehemals reinen Einkaufsorganisation zu einer marketinggeleiteten Handelsorganisation gearbeitet. Dabei bilden gerade in Zeiten eines immer härter werdenden Verdrängungswettbewerbes ein zielgerichtetes Marketing und die Vorverkaufs-maßnahme Werbung die entscheidenden Faktoren für eine Überlebens- bzw. Entwicklungsstrategie!

*(Umsatz zu Endverbraucherpreisen)

Seitenanfang