INTERSPORT-Pressekonferenz zur ispo Sommer 2006 am 29. Januar 2006 in München

2006 ist das große INTERSPORT-Jahr - Viertes Quartal 2005 sorgt für Bilderbuch-Jahresabschluss / Sortimentsentwicklung - INTERSPORT-Top 60


KLAUS JOST, Vorstand Einkauf, Marketing, Vertrieb

Viertes Quartal 2005 sorgt für Bilderbuch-Jahresabschluss im INTERSPORT-Verbund

Der INTERSPORT-Verbund hat auch im abgelaufenen Jahr 2005 wieder eindrucksvoll seine führende Stellung im weltweiten Einkauf von Sportmarken behauptet.

Hinter diesen Erfolgen der Verbundgruppe am Markt steht eine enorme Kraftanstrengung aller Mitgliedsunternehmen, die trotz der schwierigen Marktlage im vergangenen Jahr zwei Prozent mehr Ware verkauft haben. Der Zuwachs verteilt sich auf ein zweiprozentiges Textil- und ein dreiprozentiges Umsatzwachstum bei Schuhen, während der Hartwarenumsatz auf dem Vorjahresstand blieb.

Kalenderjahr 2005 nach Bereichen

(Hartware inklusive Skischuhe und Inline-Skates)

Wie sieht die Sortimentsentwicklung beim INTERSPORT-Verbund zur ispo Winter 2006 aus?

Die Erlebnisbereiche Running und Walking/Nordic Walking wiesen 2005 eine 18-prozentige Steigerung auf und sorgen für mehr als zehn Prozent Umsatzanteil in den Geschäften des Verbunds.

70 Prozent der Umsätze im Runningbereich gehen auf das Konto der Laufschuhe. Dabei erhöhte sich der Durchschnittspreis um 4,50 Euro auf 86 Euro.

Mit einer Steigerung von erneut über 50 Prozent konnte der Umsatz bei Walkingschuhen punkten.

Bei Nordic-Walking-Stöcken gab es einen Umsatzzuwachs von 72 Prozent.

Ein wichtiger Grund für diesen Markterfolg ist die Tatsache, dass sich in diesem Erlebnisbereich die fundierte Kundenberatung durch gut ausgebildete und hoch motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der INTERSPORT-Fachgeschäfte bemerkbar macht. Die INTERSPORT-Geschäfte sind hier in ihrer Serviceleistung rund um Running/Nordic Walking nahezu unschlagbar.

Im textilen Running/Walking-Sortiment liegen die Pluszahlen bei elf Prozent. Die interessantesten Zuwächse ergeben sich im so genannten Accessoire-Bereich, der als textiles Segment immer wichtiger wird und auch dementsprechend im Fachgeschäft gepflegt wird. Beispiele: Runningsocken + 19 Prozent, Handschuhe + 158 Prozent, Mützen, Caps + 42 Prozent.

Der Erlebnisbereich Winter Alpin, Langlauf, Snowboard profiliert sich mit einer Umsatzsteigerung von acht Prozent eindeutig als der größte Teil im Sortimentsportfolio der INTERSPORT. Hier repräsentiert der Verbund einen Marktanteil von mehr als 50 Prozent. Die Umsatzerfolge 2005 sind auch vom späten Wintereinbruch im Februar, März und den hervorragenden Wintersportbedingungen ab November 2005 bis zum Jahresende begünstigt worden.

Im Segment Ski Alpin stiegen die Umsätze um vier Prozent. Dabei haben sich die Skimengen stabil gehalten und die Kinderski mit + 13 Prozent deutlich zugelegt. Bei Textilien stiegen hier die Umsätze um sieben Prozent, wobei der Bereich der Accessoires mit 16 Prozent am stärksten wuchs.

„Highperformer“ auf diesem Gebiet ist der Langlauf, das als „weißer Bruder“ seiner Running- und Walking-Geschwister und durch das tolle Winterwetter bedingt mit einem starken Umsatzschub glänzt. Knapp 50 Prozent mehr verkaufte Langlaufskipaare und Langlaufschuhe sind ein Beleg für diesen weißen Boom in der Loipe. Zum Ski kauften die Kunden auch das passende Outfit. Der Umsatz bei Langlaufbekleidung stieg um 19 Prozent, bei Handschuhen um 49 Prozent.

Trotz der Aufholjagd des Langlaufs verteidigte der Sektor Snowboarding seinen Umsatzvorsprung. Grund dafür ist der hohe Textilanteil von 60 Prozent. Bei Boards und Schuhen gab es Zuwächse von 10 Prozent.

Immer wichtiger wird die Versorgung der Kunden mit entsprechender Sicherheitsausrüstung für Ski- und Snowboardfahrer. Hier ist der Umsatz explodiert. Das von vielen Medien rund um die Uhr immer wieder geschärfte neue Sicherheitsbewusstsein sorgte dafür, dass in den letzten drei Jahren die Umsätze um 70 Prozent gestiegen sind. Lag der Umsatz von Protektoren vor drei Jahren noch auf der Null-Linie, liegt er jetzt bei einer Million Euro. Bei den Helmen hat er sich mehr als verdoppelt.

Ebenfalls sehr positiv entwickelt hat sich das Geschäft rund um den Fußball, das wieder um 3 Prozent zulegen konnte und mittlerweile rund neun Prozent Anteil am Gesamtumsatz hält. Zur bevorstehenden WM soll dieser Umsatz signifikant gesteigert werden. Deutlich gestiegen sind in diesem Zusammenhang die Textilumsätze. Bereits im Jahr vor der WM registrierten die Kassen 12 Prozent plus bei den verkauften Fanartikeln. Bei den Stückzahlumsätzen führen im Fußballbereich die Nockenschuhe. Es wurden bei einem Durchschnittspreis von 64 Euro zehnmal mehr verkauft als Stollenschuhe. Die Fußballumsätze bei den Kids klettern um vier Prozent.

Der traditionell sehr stark von und im INTERSPORT-Verbund bearbeitete Outdoor/Wandern/Trekking-Bereich legte auf hohem Niveau ein Prozent zu. Kräftig beigetragen zu dieser Entwicklung hat das textile Angebot, dessen Verkauf sich um sechs Prozent steigerte. Doppeljacken und Accessoires weisen dabei die besten Ergebnisse auf.

Im Schuhbereich legten die niedrigen Trekkingschuhe um 17 Umsatzprozente zu. Stark nachgefragt sind aber auch die hohen Trekkingschuhe, die mit deutlich höheren Stückzahlen und mit einem deutlich höheren durchschnittlichen Verkaufspreis (106 zu 80 Euro) in der Absatzbilanz aufscheinen.

Multisport ist nach dem Winter das Segment Nummer zwei in der Reihe der umsatzstärksten Erlebnisbereiche. Die Umsätze blieben auf Vorjahresniveau stabil. Geprägt wird diese Gruppe durch den Schwerpunkt Textil, der für 80 Prozent der Verkäufe sorgt. Dabei ist der Absatz von T-Shirts, Sweats, Hosen, Trainings- und Freizeitanzügen als „Brot- und Buttergeschäft“ zu einer unverzichtbaren festen Größe im Sportfachhandel geworden.

Am schwierigsten gestaltete sich Fun Wheel mit Inline-Skates und Skateboards, wo 20 Prozent des Volumens verloren gingen.

Der Run auf Nordic Walking bei den Kunden und die Konkurrenz durch das Angebot in verschiedenen Baumärkten macht sich in einem Umsatzminus von 13 Prozent im Segment Fitness/Workout bemerkbar.

Das Top-60-Marken-Ranking 2005 der INTERSPORT Deutschland eG siehe separate Aufstellung.

Seitenanfang / Übersicht