INTERSPORT-Pressekonferenz zur ispo Winter 2002
am 2. Februar 2002 in München

Bericht Klaus Jost / INTERSPORT-"TOP 50"
Schlagkraft am Markt wird weiter erhöht / Der Sportmarkt in Deutschland 2001/2002
Bericht Hartmut Fröhlich


INTERSPORT-"TOP 50", das "Who is who" in der Sportmarkenwelt

Die "INTERSPORT-TOP 50"-Marken, von A wie Adidas bis Z wie Ziener, halten rund 63 Prozent des gesamten Marktes in ihrer Hand. Besonders erfreulich ist, dass mit den 50 Top-Playern alles, was weltweit Rang und Namen hat, vereint ist und immerhin 21 Unternehmen ihren Ursprung und ihr Headquarter in Deutschland haben.

Diese Zahl zeigt auch sehr deutlich die hohe Qualität und die sportliche Grundeinstellung unseres Heimatmarktes, auch wenn die internationalen Einflüsse aus Amerika immer deutlicher werden.

Neben dem Marktführer Adidas hat sich besonders stark die Amer-Group entwickelt, die mit ihren Marken Atomic und Wilson eine dominierende Stellung im Ski- und Tennisbereich einnimmt.

Die Tatsache, dass in den "Top 25" mit Salomon, K2, Amer, HTM (Head), MTV (Völkl), Benetton, Fischer, und auf Rang 33 Rossignol nahezu der komplette internationale Ski- und Hartwarenmarkt vereint ist, zeigt die Dominanz der INTERSPORT auf diesem Gebiet.

INTERSPORT baut den Outdoor-Bereich gezielt aus

Der geplante Ausbau des Outdoor-Bereichs mit den Marken Schöffel, Lowa, Salewa, VauDe, Meindl, Columbia, und Jansport/Eastpack, um nur die Wichtigsten zu nennen, wird die INTERSPORT in den kommenden Saisons beflügeln, da hier noch erhebliche Wachstumsfelder für die angeschlossenen Mitglieder vorhanden sind. Hierzu laufen auch auf der ispo wichtige Verhandlungen mit zukünftigen Partnern der Industrie, damit das Markenangebot der INTERSPORT-Geschäfte weiter verstärkt werden kann.

Die traditionell hohe Kompetenz im Sportmode-Bereich der INTERSPORT-Gruppe, welche nicht zuletzt auch im klassischen Textilhandel zu spüren ist, zeigt sehr deutlich die positive Entwicklung der in diesem Segment befindlichen Marken.

Der allgemeine Trend, weg vom klassischen hin zum sportmodischen Outfit, zog auch im vergangenen Jahr wieder viele Konsumenten zu den Sportanbietern, da neben dem stilsicheren Look vor allem die zahlreichen Funktionsaspekte zunehmend eine wichtigere Rolle spielen.

Running und Fitness boomen

Die Produktbereiche Running und Fitness, welche gemeinsam mittlerweile rund 17 Prozent des Markvolumens bestreiten, haben sich hervorragend entwickelt und spiegeln den aktuellen Trend der sportlichen Verbraucher wider.

Ebenfalls positiv hat sich der Outdoor-, Teamsport- sowie der Multisportmarkt entwickelt, wozu hingegen Tennis und vor allem der Funweel-Bereich (Inlineskates, Kickboards, Scooter) negativ zu Buche schlugen.

Der Wintersportmarkt hat schlecht begonnen, jedoch in den wichtigen Wochen rund um Weihnachten bis Anfang Januar beachtliche Umsätze erzielt.

Eine ähnliche Entwicklung nahm auch der Bade/Beach-Bereich im Sommer, in dem nach anfänglich negativen Tendenzen (deutlich zu nasse Witterung im Juni, Juli 01), der August zwar spät, aber umso heftiger positive Umsätze mit sich brachte.

INTERSPORT-"TOP 50" 2001

Umsatz-ZR-Lieferanten-Rangliste 2001

Rang - Lieferant / Marke

Rang - Lieferant / Marke

  1   Adidas 26  Champion
  2   Nike 27  Protest
  3   Salomon 28  Jako
  4   K2-Gruppe 29  Falke
  5   Amer-Gruppe 30  Joy / Tao
  6   HTM 31  Meindl
  7   Kettler 32  Columbia
  8   Schöffel-Gruppe 33  Rossignol
  9   Asics 34  Speedo
10  Odlo 35  Arena
11  Reebok 36  Polar
12  MTV-Gruppe 37  Erima
13  Fila 38  Reusch
14  Lowa 39  Killtec
15  Benetton-Gruppe 40  VF - Eastpak
16  Venice Beach 41  H2O
17  Fischer-Gruppe 42  Essence / Head
18  Puma 43  Scott
19  Salewa 44  Extasy
20  Campagnolo 45  Chiemsee
21  Maier 46  New Balance
22  Vaude 47  Alpina
23  Dunlop 48  Ariella / Protective
24  Elho 49  Mexx
25  L-Fashion- Gruppe 50  Ziener

Seitenanfang / Übersicht